ESDO Selbstverteidigung - realistisch und effektiv
für Buchloe, Kaufbeuren und Landsberg am Lech

IHRE neue Sportart!

Damit Sie selbstsicherer, fitter, stärker und schneller werden!

Ein stets steigendes Gesundheitsbewusstsein sowie die ständig wachsende Gewaltkriminalität lassen immer mehr Menschen zu folgender Erkenntnis gelangen:
Es wird immer wichtiger, einen wirklich sinnvollen Sport zu treiben; es wird aber auch immer wichtiger, eine wirklich wirksame Selbstverteidigung zu beherrschen.

Hier ist nun das Esdo, IHRE neue Sportart, mit der Sie diese Erkenntnis abdecken und verwirklichen!

Esdo ist die europäische Alternative zu den asiatischen Kampfsportarten. Dabei ist Esdo allerdings genau genommen keine Kampfsportart im üblichen Sinn, sondern zeitgemäße, realistische und vor allem ganzheitliche Selbstverteidigung gemäß den hier geltenden Notwehrgesetzen.

Esdo bedeutet European Self-Defense Organization und wurde in den 80er Jahren von Europäern für Europäer entwickelt. Es berücksichtigt daher die enorme Streuung der Europäer in Größen-, Gewichts- und Reichweitenverhältnissen. Im Esdo werden die wirksamsten Techniken sämtlicher Reichweitenbereiche zusammengefasst; durch eine moderne Unterrichtsdidaktik ist Esdo zudem leicht und schnell erlernbar.
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Kampfsportarten presst das Esdo den Schüler nicht in ein festes Schema, sondern stellt eine individuelle Hilfestellung zu Vervollkommnung des eigenen, persönlichen Stils dar.
Der ganze Körper wird gezielt gekräftigt; besonderen Wert wird dabei auf die haltende Muskulatur gelegt. Hierdurch wird Haltungsschäden entgegengewirkt bzw. vorgebeugt. Tiefe Stellungen, die Knie und Bandscheiben belasten, gibt es im Esdo ebensowenig wie ruckartig abstoppende Techniken, die Gelenke ausleiern. Alle Esdo-Techniken werden kontrolliert zurückgeführt und begünstigen so die Knorpelbildung und Gelenkregeneration.

Esdo wurde ganz bewusst daraufhin entwickelt, im Ernstfall gegen körperlich stärkere Angreifer bestehen zu können und ist daher auch ganz besonders für körperlich schwächere Personen wie z. B. Frauen, Kinder und ältere Menschen geeignet.
Im Esdo wird nicht Kraft gegen Kraft gesetzt, sondern die Angriffsenergie des Gegners gegen diesen ausgenutzt.
Aufgrund seiner hohen Gesamtqualität und dem vielfältigen Nutzen für den Schüler kann das Esdo von Menschen aller Altersstufen ausgeübt werden. Es trainiert sämtliche körpereigenen Fähigkeiten wie Kraft, Kondition, Schnelligkeit, Flexibilität, Reaktionsvermögen und Reflexe. Besonders günstig wirkt sich der Esdo-Selbstverteidigungsunterricht auf die Entwicklung des Selbstbewusstseins von Kindern aus und ist damit eine wertvolle Erziehungshilfe.

Entdecken Sie einfach selbst die vielen Vorteile die Ihnen das Esdo bietet, und Sie werden staunen, wieviel Spaß es macht selbstsicherer, fitter, stärker und schneller zu werden!

Melden Sie sich daher jetzt zu Ihrem kostenfreien Probeunterricht an!

Die Geschichte des ESDO

Hintergrund

Die Wurzeln des Esdo reichten etwa bis in die Mitte der 70er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt wurden unter dem Namen "ALL-Style-Karate" Turniere veranstaltet, an denen Kämpfer aller Karate Stile, aber auch Vertreter anderer Kampfsportarten wie Taekwon-Do, Kung-Fu, Boxen etc. teilnehmen konnten. Bis dahin waren Turniere, wenn solche überhaupt angeboten wurden, stilartspezifisch.

Im Gegensatz zu den im traditionellen Karate oder Taekwon-Do üblichen Non-Kontakt (die Techniken werden kurz vor dem Ziel gestoppt) wurden zunächst in den USA, mit einem Hand- und Fußschutz ausgestattet, Kontaktturniere durchgeführt. Dabei traf man eine Unterscheidung zwischen Leichtkontakt (Techniken werden nicht mit voller Wucht platziert) und Vollkontakt.

Mitte der 70er Jahre kamen diese Veranstaltungen dann auch nach Deutschland:
• 1974 erste Leichtkontakt - Europameisterschaft in Berlin
• 1976 erstes europäisches Vollkontakt-Turnier in Gelsenkirchen

Ursprünglich war das Vollkontakt-Karate als reiner Profisport gedacht. Ab 1977 gab es aber auch Amateur-Turniere.
In diesem Jahr wurde der 1. europäische Verband für Kontakt-Karate (WAKO) in Berlin gegründet, dem bald andere folgten. Es kam zu einer Zersplitterung des "ALL-Style-Karate" in zahlreiche Verbände und Organisationen.
Konnte man während der Anfänge des "ALL-Style-Karate" noch genau erkennen, aus welcher Schule der Kampfsportler stammte, bildete sich schon Ende der 70er Jahre eine fast gleiche Kampfführung aus. Die Kämpfer standen in höheren Stellungen, schlugen direkt aus der Deckung, bewegten sich hauptsächlich in Steppschritten und zogen ihre Techniken sofort nach Anwendung wieder zurück.
Anfang der 80er Jahre wurde dieser Entwicklung mit einem neuen Namen Rechnung getragen: "KICK-BOXEN" eine neue Kampfsportart mit festgelegten Regeln und begrenztem Technik- und Reichweitenspektrum.

 

Entwicklung des ESDO

Zu dieser Zeit (1981) begannen Kunibert Back (der Sieger in der Schwergewichtsklasse des ersten Vollkontakt-Karateturnieres auf europäischem Boden), Peter Krenkler und Andreas Holzwarth mit der Entwicklung des Esdo.

Anfänglich wollten sie nur die durch die realitätsnahen Kontaktkämpfe gewonnenen Erfahrungen für die Selbstverteidigung nutzen. Da aber zudem mittlerweile fast alle asiatischen Kampfkünste in Europa vertreten waren, bot sich die historische Chance ein modernes, komplexes, an die europäischen Verhältnisse angepasstes Selbstverteidigungssystem zu entwickeln. So sollte der beträchtlichen Streuung der Europäer bezüglich Gewicht und Größe ebenso Rechnung getragen werden (in Asien ist diese Streuung sehr viel geringer), wie den hier herrschenden Notwehrbestimmungen. Aber auch neuste medizinische Erkenntnisse aus dem Gesundheitssport sollten in die neue Sportart einfließen.

Zunächst wurden durch Analyse der existierenden Kampfsportarten die geeigneten Techniken festgelegt. Mit Hilfe von zahlreichen parallel laufenden Testreihen wurde die Esdo-Methodik entwickelt. Dabei kam den Entwicklern ihre Erfahrungen durch den Unterricht von über 1000 Kampfsportschülern zu gute.
Nach fast 10-jähriger Detailarbeit wurde im November 1989 der Name Esdo gesetzlich geschützt und am 1.1.1990 erfolgte die Gründung der ESDO (European Self Defense Organization) in Heidelberg.

Damit traten in Kraft:
• Das Esdo Unterrichtsprogramm
• Das Esdo Graduierungssystem
• Die Esdo Unterrichtsordnung
• Das Esdo Prüfungsprogramm
• Die Esdo Prüfungsdurchführungsordnung
• Die Esdo Wettkampfregeln
• Die Esdo Lizenzvergabebestimmung


Geschichtliche Situationen

Ab dem 2.1.1990 wurde Esdo an den Schulen der Begründer gelehrt. Die ersten Mitgliedsanträge wurden ausgefüllt, die Mitgliedschaften durch Pässe bescheinigt.
Nach 9 Monaten Probelauf wurde Esdo im Oktober 1990 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt fanden auch die ersten offiziellen Esdo-Lehrgänge statt.
Im Jahre 1991 wurden zehn offizielle Lehrgänge veranstaltet, um das Esdo überregional zu verbreiten.
Ab März 1992 wurden spezielle Trainerlehrgangsserien im Bundesleistungszentrum in Östringen durchgeführt.
Seit 1993 werden Meisterschaften veranstaltet.

Daneben wurden zwei weitere Varianten des Esdo entwickelt: Esdo-Robic und Self-Defense-Kickboxing. Dies führte zur Gründung des neuen Dachverbandes IHSDO (International Health- and Self-Defense Organzation) im Jahre 2002.
Bald schlossen sich auch die Sportarten WDS und Kyusho-Qigong der IHSDO an und es wurde auch authentisches Yoga angeboten.

Es erfolgten weitere Neuentwicklungen: Das StreetDefenseSystem, ein umfassendes Kinderschutz-Konzept namens KidsProtectSystem, sowie ein Frauenselbstverteidigungskonzept namens LadysProtectSystem.